
Fortbildungen (5)
Gemeinsame Schulung durch AELF und WBV
Am vergangenen Freitag fand eine gemeinsame Schulung des AELF (Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten) Pfaffenhofen/Ilm und der WBV Neuburg-Schrobenhausen im Gemeindewald Rennertshofen statt. Themen waren hierbei verschiedene Pflanzverfahren, Vorbereitung der Pflanzflächen, Bestellung von Pflanzen, Pflanzqualitäten, Möglichkeiten des Einzelschutzes und die neuen Förderrichtlinien.
Insgesamt fanden sich 15 interessierte Waldbesitzer ein, die durch Revierleiter Martin Spieß und WBV Geschäftsführer Ludwig Schön begrüßt wurden. Herr Spies erläuterte das waldbauliche Vorgehen im Gemeindewald. Die aufzuforstende Fläche wird mit Douglasie ergänzt, da großenteils bereits Fichten und Buchen in der Naturverjüngung vorhanden sind. Die Douglasie stellt dabei auf dem feinlehmigen Boden eine sinnvolle Ergänzung der bereits vorhandenen Baumarten dar. Das waldbauliche Ziel ist ein stabiler Nadel-Laub-Mischwald. Dabei ist für die Stabilität schon die richtige Pflanzung entscheidend. Zu Gast hatte man Herrn Jiranek von der Baumschule Sailer. Dieser stellte verschiedene Bäumchen und Pflanzverfahren vor. Er verwies dabei auf die Regel "Das Pflanzloch sollte der Wurzel angepasst werden, nicht umgekehrt." Im Frühjahr ist die Pflanzzeit aufgrund der Witterung oft sehr kurz und deshalb sind rechtzeitige Planung und Pflanzenbestellung unerlässlich. Einige Baumarten, wie z.B. die Douglasie oder auch Nadelholz im Allgemeinen sollten vorzugsweise im Frühjahr gepflanzt werden. Laubholz und Lärchen dagegen eher im Herbst. Die Waldbesitzer hatten anschließend viele Fragen an Herrn Jiranek, die der Experte auch für alle zufriedenstellend beantworten konnte.
Ein weiteres Thema war der Unterschied zwischen Topfpflanzen und wurzelnackten Pflanzen. Bei Anlieferung der Pflanzen sollte von jedem Waldbesitzer die Qualität überprüft werden. Herr Jiranek demonstrierte den Anwesenden, wie man dabei vorgehen kann. Auch der Schutz der Pflanzen beim Transport ist ein wichtiger Punkt. Zweckmäßigerweise ist bei Selbstabholung ein Pflanzsack mitzubringen. Natürlich wurden auch die verschiedenen Pflanzverfahren, wie z.B. die Pflanzung mit Hohlspaten, der Rhoderner Haue oder der Göttinger Fahrradlenker vorgestellt. Vor der Pflanzung sollte hierbei der Pflanzplatz etwas freigemacht werden. Zum Abschluss wurden unterschiedliche Einzelschutzmöglichkeiten angesprochen, wie beispielsweise Wuchshüllen und Wuchsgitter. Sinnvoll ist es auch die jüngeren Pflanzen mit Tonkinstäben zu markieren. Alternativ bieten die Baumschulen inzwischen auch Markierstäbe aus Fieberglas an. WBV-Geschäftsführer Ludwig Schön wies noch auf die Vorzüge bei Pflanzbestellungen über die WBV Neuburg-Schrobenhausen hin. Hierbei erhalten Mitglieder Rabatte bei diversen Baumschulen. Revierleiter Martin Spies hatte zum Ende noch eine positive Nachricht für alle Teilnehmer. So wurden die Fördergelder des Freistaates Bayern für Wideraufforstungen zum 01.03 deutlich angehoben.
Folgende weitere Schulungen finden demnächst statt:
- Aufarbeitung von ZE-Holz, Vermarktungsmöglichkeiten und Wiederaufforstung, Donnerstag, 12.03 um 19.00 Uhr im Gasthaus Hammer in Weichering-Lichtenau
- Wertastung im Nadelwald, sowie Auszeichnungsübungen, Freitag, 20.03 um 14.00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrhaus in Rennertshofen-Steppberg
- Sicheres Anwachsen durch Verwendung von Ballenpflanzen? Freitag, 27.03 um 14000 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Kindergarten Spatzennest in Straß
Bei allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei Revierleiter Martin Spies unter 08434/3949752 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erwünscht.
Fotonachweis: WBV Neuburg-Schrobenhausen
Fortbildungen - Aktuelle Übersicht
Den Wald zukunftsfähig umbauen, mit der Motorsäge sicher und sinnvoll umgehen, Jungpflanzen richtig anpflanzen ... es gibt zahlreiche interissante Fortbildungsthemen, die in unserem Gebiet angeboten werden. Und auch, wenn man als Waldbauer und Waldbesitzer viel um die Ohren hat, sollte man es nicht verpassen sich richtig fortzubilden und fit für die Zukunft zu machen.
Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick, was in den nächsten Wochen und Monaten an Fortbildungen angeboten wird. Ganz aktuell ist hierbei auch immer unser Veranstaltungs-Kalender, den du hier findest: zum Kalender
Waldbauübungen
Pflanzschulung und Einzelschutz
Wertastung im Nadelholz und Auszeichnungsübung
Sicheres Anwachsen durch Verwendung von Ballenpflanzen?
Alle Teilnehmer eines Grundkurses können in diesem zweitägigen Praxiskurs Erfahrungen sammeln: Grundlagen der UVV und Fälltechnik bei stärkerem Nadelstammholz werden im Wald gelehrt, erlernt und gefestigt (Brusthöhendurchmesser >40cm). Früher wurden diese Kurse daher als "Starkholzkurse" bezeichnet.
Teilnehmen können Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer und im Wald mithelfende Familienangehörige aus den Landkreisen Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen, die bereits den Grundkurs absolviert haben.Unser Angebot
- Zweitägige Kurse, beide Tage im Wald.
- Kleine Gruppen: maximal 4 Teilnehmer je Kurs.
- Alle Kurse werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt.
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbedingungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Teilnahmevoraussetzungen
- Teilnehmer sind Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige mit Mindestalter 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung zum Praxisteil des Lehrgangs mit Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel oder –schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt – bitte Prüfsiegel beachten!) und Arbeitshandschuhen
- Teilnahme am Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge"
- Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko
- 19./20.02: Frauenkurs
- 27./28.02
Anmeldung
Die Kurse finden im Raum Pfaffenhofen und Schrobenhausen statt. Die genauen Waldorte wissen wir erst mit dem Beginn der Einschlagssaison. Wir kommen dann auf Sie zu. Allerdings können Sie auch Ihren Wald zur Verfügung stellen - wenn Sie möchten. Nehmen Sie dazu bitte mit Herrn Schmidmeir Kontakt auf.
Kosten
Ansprechpartner und Anmeldung
AELF Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gritschstraße 38, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon: +49 8441 867-1370
Fax: +49 8441 867-1199
Mobil: +49 173 8911673
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kennen und beherrschen Sie die Stütz- bzw. Haltebandfälltechnik?
Seit Januar 2017 gibt es eine neue Fassung der Unfallverhütungsvorschrift Forsten!
Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bietet die Bayerische Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen jährlich im Zeitraum von Oktober bis zum März jeden Jahres Grundkurse zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge an.
Unser Angebot
- Zweitägige Grundkurse "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge": 1. Tag Theorie, 2. Tag Praxis im Wald
- für Waldbesitzerinnen auch eigene "Frauenkurse"
- Alle Kurse werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt.
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbedingungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten zu Fall bringen hängengebliebener Bäume
- Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Teilnahmevoraussetzungen
- Teilnehmer sind Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige mit Mindestalter 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung zum Praxisteil des Lehrgangs mit Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel oder –schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt – bitte Prüfsiegel beachten!) und Arbeitshandschuhen
- Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko
- 02/03.03: Frauenkurs
- 05./06.03
- 09./10.03
- 12./13.03
Anmeldung
Die Kurse finden im Raum Pfaffenhofen und Schrobenhausen statt. Die genauen Waldorte wissen wir erst mit dem Beginn des Einschlags. Wir kommen dann auf Sie zu. Allerdings können Sie auch Ihren Wald zur Verfügung stellen - wenn Sie möchten. Nehmen Sie dazu bitte mit Herrn Schmidmeir Kontakt auf.
Kosten
Ansprechpartner und Anmeldung
AELF Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gritschstraße 38, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon: +49 8441 867-1370
Fax: +49 8441 867-1333
Mobil: +49 0173 8911673
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Waldwissen von A bis Z mit dem Bildungsprogramm Wald
Im Herbst startet die neue Reihe des Bildungsprogramms Wald 2019!
Das Bildungsprogramm Wald findet am AELF Pfaffenhofen seit 2011 einmal jährlich statt. Und wir freuen uns über den großen Zuspruch und die guten Rückmeldungen! Das zeigt uns einmal mehr, dass viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gerne mehr über ihren Wald erfahren möchten.Veranstaltungsdetails für das Jahr 2019
Die Themen haben wir an waldbaulichen Situationen aus dem nördlichen Landkreis Pfaffenhofen/Ilm ausgerichtet. Eingeladen sind alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, egal wo Sie wohnen oder wo Ihr Wald ist!
Die Außentermine sind jeweils freitags, an den angegebenen Terminen von 14:00 bis ca.16:30 Uhr. Die Treffpunkte werden zuvor bekannt gegeben oder können im Forstbüro erfragt werden.
Für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung am "Bildungsprogramm Wald“ ist die Teilnahme an mindestens drei Abend- und zwei Exkursionsveranstaltungen notwendig.
Bausteine des Bildungsprogramms Wald 2019
Was ist das waldbauliche Ziel?
Wann sollte ich durchforsten, wann auf keinen Fall?
Wie wähle ich Zukunftsbäume aus?
Wie gehe ich bei Mischbeständen vor?
Was mache ich bei Eschentriebsterben?
Welche Baumarten eignen sich zur Einbringung in Fichtennaturverjüngungen?
Wann, wo und wie pflanzt man Mischbaumarten am erfolgversprechensten?
Ist die Saat von Tanne oder Buche eine Alternative?
Vor- und Nachteile von wurzelnackten Pflanzen und Containerpflanzen
Pflege und Durchforstung in Douglasienbeständen
Astung
Bedeutung und Anlage der Feinerschließung
Aufbaukurse zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge
- Veröffentlichung des AELF Pfaffenhofen/Ilm -
Alle Teilnehmer eines Grundkurses können in diesem zweitägigen Praxiskurs Erfahrungen sammeln: Grundlagen der UVV und Fälltechnik bei stärkerem Nadelstammholz werden im Wald gelehrt, erlernt und gefestigt (Brusthöhendurchmesser >40cm). Früher wurden diese Kurse daher als "Starkholzkurse" bezeichnet.
Unser Angebot
- Zweitägige Kurse, beide Tage im Wald.
- Kleine Gruppen: maximal 4 Teilnehmer je Kurs.
- Alle Kurse werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt.
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbedingungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
- Teilnehmer sind Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige mit Mindestalter 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung zum Praxisteil des Lehrgangs mit Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel oder –schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt – bitte Prüfsiegel beachten!) und Arbeitshandschuhen
- Teilnahme am Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge"
- Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko
Handwerkliches Können
Schließlich soll die Fällrichtung eingehalten werden, damit man sich nicht selbst gefährdet.
Nachbarbäume und Jungpflanzen werden so geschont.
Oktober 2019 | November 2019 | Dezember 2019 | Januar 2020 | Februar 2020 |
10.-11.10.2019 | 14.-15.11.20190 | 05.-06.12.2019 | 09.-10.01.2020 | 13.-14.02.2020 |
24.-25.10.2019 | 28.-29.11.2019 | 16.-17.12.2019 | 23.-24.01.2020 | 19.-20.02.2020 |
30.-31.10.2019 | 19.-12.12.2019 | 27.-28.01.2020 | 27.-28.02.2020 | |
30.-31.01.2020 |
Gritschstraße 38, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon: +49 8441 867-330
Fax: +49 8441 867-199
Mobil: +49 173 8911673
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Kurse finden im Raum Pfaffenhofen und Schrobenhausen statt. Die genauen Waldorte wissen wir erst mit dem Beginn der Einschlagssaison. Wir kommen dann auf Sie zu. Allerdings können Sie auch Ihren Wald zur Verfügung stellen - wenn Sie möchten. Nehmen Sie dazu bitte mit Frau Walter Kontakt auf.
Auszeichnungsübungen von September bis November!
Wie soll der ideale Baum aussehen, den Sie förden wollen? Welche Kriterien könnten wichtig sein?
Es wird darum gehen, welchen Baum Sie fördern und welchen Sie für die Fällung auswählen: den dicken oder den dünnen, den großen oder den kleinen, die starke Buche mit Steilast oder die geradschaftige aber schwächere? Auf welche Mischbaumart wollen Sie setzen? Und wie wirken sich alle Ihre Entscheidungen auf Ihren Wald aus?

Erstdurchforstung im Edellaubholz
Jungbestandpflege im Nadelholzmischbestand (Fichte, Kiefer und Lärche)
Jungbestandpflege in Buchen- und Eichenbeständen
Fichtenbewirtschaftung
Pflege und Bewirtschaftung von Fichten-Kiefern-Beständen im Stadtwald Geisenfeld
Jungbestandspflege und Jungdurchforstung in Eiche und Edellaubholz
Kiefernbewirtschaftung
Auszeichnungsübung Eiche
Auszeichnungsübung Buche
Bitte melden Sie sich mit Namen und Kontaktdaten zu den gewünschten Veranstaltungen im Büro des Forstbereichs an. Die bei den Terminen genannten Veranstaltungsorte sind nur die Treffpunkte für die Veranstaltungen.
Anmeldung:
AELF Pfaffenhofen
Gritschstr. 38
85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
Tel.: 08441/867 -350, -360, -380
Fax: 08441/867-333
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!